1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Im Rahmen der Herbstdienstbesprechung des Bezirkes Güssing am 29. November 2019 im GH Kroboth in Limbach, wurde der neue Atemschutz-Abschnittswart des Abschnittes I befördert bzw ernannt. OLM Christian Sodl, nun Brandmeister, folgt seinem Vater und Feuerwehrkommandant-Stellvertreter in Stegersbach, OBI Ewald Sodl, in dieser Funktion nach.

Ewald übte diese Funktion seit 1.1.2000 aus. Unter seiner "Schirmherrschaft" konnte das Atemschutzwesen im Abschnitt I den Anforderungen und Herausforderungen der Zeit angepasst werden: von der Anschaffung der neuen Atemschutzgeräte zum Ende der 1990er-Jahre bis hin zum Digitalfunk aktuell.

Sein Sohn Christian, seit 2000 Mitglied der Feuerwehr Stegersbach und seit 1.1.2011 Atemschutzwart in dieser Wehr, tritt nun in die Fussstapfen seines Vaters und wird die Erfolgsgeschichte Atemschutz im Abschnitt I in gewohnter Manier weiterführen.

Wir danken Ewald für seinen Einsatz und sein Engagement in den letzten fast 20 Jahren und dürfen Christian alles Gute und viel Erfolg für seine neue Aufgabe wünschen!

 

Am Freitag, dem 29. November 2019, fand im GH Kroboth in Limbach die diesjährige Herbstdienstbesprechung des Bezirkes Güssing statt. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits konnte hiezu 112 Feuerwehrführungskräfte aus dem gesamten Bezirk sowie den Stab des Bezirksfeuerwehrkommandos Güssing begrüßen. Neben dem Hausherren, HBI Rainer Freißmuth, sowie Bürgermeister der Großgemeinde Kukmirn, Werner Kemetter, und dem zuständigen Abschnittsfeuerwehrkommandanten, ABI Thomas Illigisch konnten als weitere Ehrengäste die Bezirkshauptfrau des Bezirkes Güssing, Frau Mag. Dr. Nicole Wild, als Vertreter  der Polizei, Chefinspektor Adalberth Matthis PI Güssing, in Vertretung von Leo Radakovits für das Österreichische Rote Kreuz, Josef Obokjovits sowie Oberstleutnant Christian Loipersböck von seiten des Österreichischen Bundesheeres begrüßt werden.

Ein besonderes  Gedenken galt dem ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten und ehemaligen Landesbranddirektor Stellvertreter, Walter Bartl sen., der am selben Tag zu seiner letzten Ruhestätte begleitet wurde. Maßgeblich beteiligt war Walter Bartl an der Einrichtung des Feuerwehrnotrufes "122" im Bezirk Güssing bzw dann landesweit für das gesamte Burgenland.

In ihren Rückblicken und Vorschauen gaben die Bezirksverantwortlichen Rechenschaft für das abgelaufene Dienstjahr. Die entsprechenden Powerpoint-Präsentationen sind im Downloadbereich der Homepage ersichtlich.

Im Rahmen seiner Präsentation gab BR Christian  Doczekal, Bezirksreferent für  Alarm- und Nachrichtenwesen bekannt, ".... dass jeder Film einmal ein Ende hat..." - er wird diese Position zur Verfügung stellen. Christian übt die  Funktion des Bezirksreferenten für Alarm- und Nachrichtenwesen seit 1.1.2009 aus und hat in dieser Zeit innovative und anerkannte Projekte umgesetzt. Zuletzt die  Ausbildung zum Fachberater Suchaktion, für welche er auch einen Regionalitätspreis in Empfang nehmen durfte.

Als Gastreferent gab Josef Obojkovits vom Kriseninterventionsteam des ÖRK einen kurzen, aber sehr interessanten Überblick über die Organisation und die Arbeitsweise desselben. Besonders hervorgehoben wurde, dass das Team über die LSZ an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr angefordert werden kann.  Er bedankte sich weiters für die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.

 

Folgende  Beförderung wurde vorgenommen:

Vom Hauptbrandmeister zum Oberbrandinspektor:                                                                                    Andreas Popofsits

 

Folgende Beförderungen und Ernennungen wurden vorgenommen:

Vom Brandinspektor zum Oberbrandinspektor sowie zum Ortsfeuerwehrkommandant von Sulz:             Martin Jandrisevits

Vom Oberfeuerwehrmann zum Löschmeister sowie zum Ortsfeuerwehrkommandant Stv von Limbach: Patrick Freißmuth

Vom Feuerwehrmann zum Löschmeister sowie zum Ortsfeuerwehrkommandant von Schallendorf:         Mag. Roman Dergovsits

Vom Feuerwehrmann zum Löschmeister sowie zum Ortsfeuerwehrkommandant von Punitz:                   Florian Csekits

Zum Ortsfeuerwehrkommandant von Deutsch Bieling:                                                                               Christoph Battig

Zum Ortsfeuerwehrkommandant von Hagensdorf:                                                                                      Gerhard Mittl

Zum Ortsfeuerwehrkommandant Stellvertreter von Hagensdorf:                                                                Michael Partl

Zum Ortsfeuerwehrkommandant Stellvertreter von Winten:                                                                       Martin Bock

Vom Oberlöschmeister zum Brandmeister und Abschnittsatemschutzwart des Abschnittes I:                   Christian Sodl

 

In den abschließenden Grußworten der Ehrengäste bedankte sich die Bezirkshauptfrau, Frau Mag. Dr. Nicole Wild nochmals besonders und explizit bei der Jugendreferentin, HBI Martina Grandits, für deren Unterstützungs als Verbindungsoffizierin bei der KHD-Übung im Oktober.

Adalbert Matthis von der Polizei bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und mahnte zur Vorsicht bei den Einsatzfahrten aber auch bei den Fahrten zum Feuerwehrhaus.

Oberstleutnant Christian Loipersböck gab einen kurzen Überblick über die Situation in der Kaserne Güssing, die im Gegensatz zu anderen Kasernen mit Ausrüstung, Matrerial und Soldaten sehr gut da steht. Diesbezüglich in Erinnerung ruft er die Weltmeisterschaften im Fallschirmspringen in Punitz im Jahr 2020.

 

Unter dem Punkt "Allfälliges" wurden dem Bezirkskommando einige Anregungen für die Klausur am  Folgetag als Arbeitsauftrag mit auf den Weg gegeben.

Am 25. November 2019 wurde die Feuerwehr Stegersbach zu einem Verkehrsunfall auf der B57, Güssinger Straße, gerufen. Zwei PKW stießen bei einem Auffahrunfall zusammen. Das vordere Fahrzeug konnte die Unfallstelle selbstständig verlassen, der zweite PKW wurde  mittels Kranfahrzeug geborgen und gesichert abgestellt. Weiters wurde die Straße von ausgelaufenen Betriebsmitteln gereinigt.

 

Am Sonntag den 24. November 2019 stellten sich 2 Gruppen der FF Strem der Branddienstleistungsprüfung in den Stufen Silber und Bronze. Bei der zweiten Teilnahme der FF Strem an der BLP konnten viele neue Mitglieder zur Teilnahme motiviert und beide Stufen erfolgreich absolviert werden.

Ziel der BLP ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse und Fertigkeiten betreffend die Löschgruppe, die Tanklöschgruppe und den Tanklöschtrupp, um ein geordnetes und damit zielführendes Zusammenarbeiten im Einsatz sicherzustellen.

Bei der BLP sollen die Teilnehmer als Gruppe mit dem eigenen Einsatzfahrzeug und eigenem Gerät in der Lage sein, die bei einem Brandeinsatz anfallenden Aufgaben abdecken zu können. Die Übung soll anhand einer realitätsnah dargestellten Lage alle einsatztaktischen Maßnahmen und (Funk-)Meldungen beinhalten, welche zur Abwicklung eines Einsatzes gehören.

Die Feuerwehr Strem gratuliert den Teilnehmern zur bestandenen Leistungsprüfung und bedankt sich bei den Prüfern des BFKDO Güssing für die Durchführung der Leistungsprüfung.

 

Am Samstag, dem 23. November 2019, fanden  der 43. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen in  Bronze (FULA Bronze) sowie der 34. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber (FULA Silber) an der Landesfeuerwehrschule Eisenstadt statt. Details dazu finden Sie unter

https://www.lfv-bgld.at/index.php/35-news/4257623-43-landesfeuerwehrleistungsbewerb-um-das-funkleistungsabzeichen-in-bronze-und-34-landesfeuerwehrleistungsbewerb-um-das-funkleistungsabzeichen-in-silber.html

 

Um das FULA Bronze wetteiferten 164 Kameradinnen und Kameraden aus dem ganzen Land, um das FULA Silber 139 Kameradinnen und Kameraden. Höchsterfreulich ist das Ergebnis für den Bezirk Güssing:

 

Der Stinatzer, BM Andre Zsivkovits, wurde Landessieger im Bewerb um das FULA in Bronze - wir gratulieren recht herzlich!

Weitere Platzierungen aus dem Bezirk Güssing bis Rang 30 - die weiteren Platzierungen können den Ergebnislisten entnommen werden:

HLM Lepschi Alexander, Olbendorf  - Rang 7

FM Laky Philip, Moschendorf - Rang 8

LM Kovacs Kevin, Güssing - Rang 9

LM Schmidt Philipp, Limbach - Rang 14

HBM Heschl Dietmar, Olbendorf - Rang 16

FM Malits Matthias, Olbendorf - Rang 28

Im Bewerb um das FULA in Silber konnte der Moschendorfer, LM Florian Ascher , den Landessieg erreichen - wir gratulieren recht herzlich!

Weitere Platzierungen aus dem Bezirk Güssing bis Rang 30 - die weiteren Platzierungen können den Ergebnislisten entnommen werden:

OF Globosits David, Kroatisch Tschantschendorf - Rang 4

FM Muik Elisabeth, Sulz - Rang 6

HLM Frey Erwin, Rauchwart - Rang 7

LM Knor Markus, Neuberg - Rang 9

OBM Stipsits Jörg, Stinatz - Rang 10

OFM Freißmuth Patrick, Limbach - Rang 15

OFM Ivancs Sascha, Ollersdorf - Rang 16

FM Zeller Anna, Rauchwart - Rang 18

LM Strobl Manuel, Limbach - Rang 19

BM Kern Peter, Kroatisch Tschantschendorf - Rang 21

 

Der Bezirksreferent für das Alarm- und Nachrichtenwesen, BR DI (FH) DI Christian Doczekal bedankte sich bei den Ausbildern, die die Vorbereitung im Bezirk organisiert und durchgeführt haben und für die Disziplin der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bewerb.

"Sehr stolz war ich gestern auf euch! Jeder Einzelne von euch hat eine super Leistung erbracht! Ihr seid für den Funk im Einsatz also bestens gerüstet!" so Christian.

Am Samstag, dem 23.11.2019, erfolgte der Spatenstich für das neue Blaulichtzentrum in Stegersbach. Es beherbergt neben der Feuerwehr auch das Rote Kreuz und die Polizei sowie 11 Wohneinheiten.


In den nächsten rund eineinhalb Jahren soll am Gelände des alten Sportplatzes ein modernes Blaulichtzentrum entstehen. Aufgrund des massiven Platzmangels und der damit erhöhten Unfallgefahr am jetzigen Standort hat man sich bereits vor mehr als fünf Jahren dazu entschlossen, über einen Neubau nachzudenken. Nach mehreren Jahren der Planung konnte nun endlich der Spatenstich erfolgen. Insgesamt werden für den Teil des Feuerwehrhauses ca. 1.300 m² Nutzfläche verbaut. Die Eröffnung des Blaulichtzentrums soll im Herbst 2021 erfolgen. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 4,9 Mio. €, davon 3,1 Mio. € für das Feuerwehrhaus.

Die Feuerwehr Stegersbach möchte sich bei allen Beteiligten recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Stegersbach und der OSG ist es gelungen ein Haus zu planen, welches den Anforderungen und dem heutigen Stand der Technik entspricht. Zahlreiche Ehrengäste, darunter LH-Stv. Feuerwehrreferent Johann Tschürtz, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits sowie Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Leo Radakovits, sind der Einladung gefolgt und haben dem Spatenstich einen würdigen Rahmen verliehen.