1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Wie am 18. Jänner 2020 begonnen, so wurden am Freitag, dem 31. Jänner und am Samstag, dem 1. Februar 2020, zwei weitere Schadstoff1-Kurse im Feuerwehrhaus Güssing abgehalten. Kursleiter HBI Ing. Jürgen Lang konnte insgesamt 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk begrüssen.

Gemeinsam mit seinem Team an  Vortragenden vermittelte er die Basics für den Schadstoff-Einsatz. Ein Dank gilt hier wiederum der Feuerwehr  Güssing, die es ermöglichte, den Schulungsraum sowie die Garagen, Fahrzeuge und Utensilien zu nutzen, ebenso wie den weiteren Vortragenden und ausführenden Helfern, Stefan Weiss, Feuerwehr Stegersbach, und Markus Malits, Feuerwehr Güssing.

Zur  Jahreshauptdienstbesprechung im Feuerwehrhaus Steingraben konnte Feuerwehrkommandant OBI Eduard Bilovits die Mannschaft, Bürgermeister Vinzenz Knor sowie den 1.  Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, Brandrat Martin Geißegger und den zuständigen Abschnittsfeuerwehrkommandanten, ABI Franz Berner, begrüßen.

Feuerwehrkommandant-Stellvertreter BI Günther Mikovits gab einen Rückblick auf das abgelaufene Einsatzjahr, es folgte der Kassabericht von Kassier OLM Rene Poandl. Kommandant Bilovits informierte die Anwesenden in Folge über die Vorhaben im aktuellen Einsatzjahr. Es gab auch eine Beförderung und gleichzeitig eine Ernennung: FM Markus Mikovits wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert und gleichzeitig zum Atemschutzwart der FF Steingraben ernannt.

Erfreulich ist auch die Übernahme von zwei ehemaligen Mitgliedern der Feuerwehrjugend in den Aktivstand - durch die dafür vorgesehene Angelobung:

Leo Bilovits sowie Jonas Bilovits gaben ihr Gelöbnis vor versammelter Mannschaft und Ehrengästen ab.

Am frühen Abend des 29. Jänner 2020 wurden die Kameraden der Feuerwehren St. Michael, Gamischdorf und Schallendorf zu einem Verkehrsunfall auf der L106, Großpetersdorfer Straße,  zwischen St. Michael und Kirchfidisch gerufen. Ein PKW war aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen, prallte in der Folge gegen einen Brückendurchlass und kam schlussendlich auf dem Dach liegend im Straßengraben zu Stillstand.

Der ebenso wie die Polizei alarmierte Notarzt konnte nur noch den Tod des Fahrezuglenkers feststellen. Die Feuerwehren bargen nach der Freigabe durch die Behörde den Leichnam und das Unfallfahrzeug, reinigten die Unfallstelle und die L106 konnte gegen 21:00 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen des Verunfallten.

Am 18.01.2020 absolvierten 32 Teilnehmer aus dem Bezirk Güssing den Schadstoff 1 - Lehrgang im Feuerwehrhaus Güssing. Auf Grund einer Neuorganisation des Lehrplanes an der Landesfeuerwehrschule wurde dieser Lehrgang erstmalig auf Bezirksebene abgehalten. In den gesamt vier Stunden dauernden theoretischen und praktischen Lehreinheiten wurden das Vorkommen, die Gefahrenklassen und die Kennzeichnung von Schadstoffen sowie das korrekte Vorgehen inkl. behelfsmäßigem Auffangen, Abdichten und Dekontaminieren bei Schadstoffeinsätzen der erstausrückenden Feuerwehr vorgetragen.


Zwei weitere Lehrgänge sind noch für den 31.01.2020 - 18.00 bis 22.00 Uhr und 01.02.2020 - 8.00 bis 12.00 Uhr, jeweils im Feuerwehrhaus Güssing, vorgesehen. (Anmeldungen sind noch möglich!)

 

Am Abend des 23. Jänner 2020 alarmierte ein Anrainer einen Kameraden der FF Ollersdorf. Er hatte vor seinem Haus in der Kirchengasse einen lauten Knall gehört und dann ein in der Bushaltestelle stehendes, demoliertes Fahrzeug wahrgenommen. Aufgrund der Beschreibung der Situation wurde ein Stiller Alarm ausgelöst.  Als die Kameraden kurze Zeit darauf mit dem TLF und dem KLF vor Ort ankamen, waren bereits zwei Polizeistreifen vor Ort, die die Unfallstelle absicherten.

Die FF Ollersdorf übernahm weitere Sicherungsmaßnahmen und begann, die ausgetretenen Flüssigkeiten beim Unfallfahrzeug in der Bushaltestelle zu binden bzw die losen Teile, die über die gesamte Fahrbahn verstreut lagen, aufzusammeln und die Straße zu reinigen.  Im Zuge dessen wurde der Einsatzleiter durch die Polizei dahingehend aufmerksam gemacht, dass das zweite Unfallfahrzeug in einer Seitengasse stehe – ca. 50 m vom Unfallort entfernt.

Der Unfalllenker war aus unbekannter Ursache auf der Kirchengasse (L380 – Hackerberger Straße) aus Richtung Stegersbach kommend, auf Höhe der Trafik ins Schleudern geraten, stieß dann mit dem in der  Bushaltestelle geparkten, unbesetzten Fahrzeug zusammen, wurde durch die Wucht des Aufpralles in einen Vorgarten geschleudert, von dort zurück auf die Fahrbahn und schlitterte dann in die besagte Seitengasse, wo das Unfallfahrzeug schlussendlich, ebenso schwer beschädigt wie das andere Fahrzeug, zum Stillstand kam. Auch hier mussten Betriebsflüssigkeiten gebunden und lose Wrackteile entsorgt werden.

Wie durch ein Wunder wurde bei dem Unfall niemand verletzt – es entstand jedoch erheblicher Sachschaden (neben den Fahrzeugen auch an Kommunikationsinfrastruktur bzw Gemeindeeigentum).

Anlässlich seines 70.  Wiegenfestes gratulierten die aktuelle Führung der Freiwilligen Feuerwehr Stegersbach, einige Wegbegleiter des "alten" Führungsstabes aus Stegersbach, angeführt von Kommandant ABI Klaus Sabara und Kommandant-Stellvertreter OBI Ewald Sodl sowie Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits und seine beiden Stellvertreter BR Martin Geißegger und BR Emmerich Zax jun.. Auch der ehemalige Abschnittskommandant des Abschnittes I, ABI Franz Sztubits, war unter den Gratulanten.

Edwin Mandler war als Bezirksreferent für den Atem- und Körperschutz im Bezirk Güssing von 1997 bis 2014 tätig. Unter seiner Schirmherrschaft wurde die Atemschutzleistungsprüfung im Bezirk etabliert, wobei Edwin hier mit Herzblut und großem Engagement gearbeitet hat. Sei es in der Vorbereitung, in der Durchführung - als strenger Bewerter -  aber auch in der Erneuerung und Anpassung dieser Leistungsprüfung an die aktuellen Anforderungen der Zeit. Er erhielt für seine Bewertertätigkeit das Bewerterverdienstzeichen in Gold.

Ebenso wie er seiner Tätigkeit als Atemschutzbezirksreferent nachkam, war und ist Edwin uns allen als Koch in Erinnerung, der so manch gute Speise auf den Tisch gezaubert hat - wahrscheinlich hat er die Gratulantenschar beim gemütlichen Beisammensein mit einer ebensolchen verwöhnt......