1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Die Weiße Fahne konnte am 12. Oktober 2019 in Eisenstadt beim Bewerb um das 7. Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold gehisst werden. An die 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ganzen Bundesland absolvierten mit Bravour die zu meisternden Aufgaben. 18 davon kamen aus dem Bezirk Güssing - aus folgenden Feuerwehren: Güssing, Inzenhof, Steingraben, Dt. Tschantschendorf, Kulm, Gamischdorf und Stinatz.

Die für die Jugendarbeit im Bezirksfeuerwehrkommando Güssing zuständige Refaratsleiterin, HBI Martina  Grandits aus Stegersbach, war und ist sehr stolz auf "ihre" Jugendlichen, die mit Fleiß und Engagement auch künftig ihre Talente in der Feuerwehrarbeit einsetzen werden.
 

Landesfeuerwehrkommandant LBD Alois Kögl: „Wir sind besonders stolz auf diese große Teilnehmeranzahl. Mit dem Jugendleistungsabzeichen in Gold schließen die Feuerwehrjugendmitglieder ihre Ausbildung mit dem höchsten Abzeichen ab und sind somit perfekt für ihren Aktivdienst in der Feuerwehr vorbereitet. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle auch bei den rund 324 Jugendbetreuern der Feuerwehren im Burgenland, die rund 1.800 Feuerwehrjugendmitglieder betreuen und ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Zeit in der Jugend ermöglich. Mit ihrer Arbeit stellen sie auch in Zukunft die Schlagkraft der Burgenländischen Feuerwehren sicher“, so der Landesfeuerwehrkommandant.

Im Rahmen der gemeinsamen Abschlussveranstaltung konnten Landeshauptmannstellvertreter Johann Tschürtz, Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf, LAbg. Kulbobmann Geza Molnar und Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl den Jugendlichen die Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold überreichen.

Die TRMA1 dient der Einführung neuer Feuerwehrmitglieder (Aktive und Feuerwehrjugendmitglieder) in die eigene Feuerwehr. Die Inhalte der TRMA1 werden sowohl in der Feuerwehrjugend als auch im Aktivdienst vermittelt. Dies erfolgt in der eigenen Feuerwehr bzw. Feuerwehrjugend sowie im Bezirk oder Abschnitt. In einem örtlichen Teil werden die organisatorischen und rechtlichen Bedingungen für die Feuerwehrmitgliedschaft, die eigene Ausrüstung und die Geräte und Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr vermittelt. In einem überörtlichen Teil erfolgt vor allem die Vermittlung der Gerätebedienung, der „Gruppe im Löscheinsatz“ sowie die Überprüfung aller Inhalte.

So lautet die Definition des Kursinhaltes. 38 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk Güssing, Quereinsteiger wie auch Mitglieder der Feuerwehrjugend, nahmen an diesem 2-tägigen Basislehrgang teil. In der Theorie aber vor allem auch in der Praxis wurden die grundlegenden Aufgaben der Feuerwehr teils wiederholt, örtlicher Teil, teils neu vermittelt. Ein Dank gilt dem Ausbilderteam aber vor allem den Lehrgangsabsolventinnen und -absolventen, die diszipliniert und vor allem interessiert am Kurs teilnahmen.

Die Abschlußprüfung wurde von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern positiv absolviert - somit konnte die weiße Fahne gehisst werden - wir gratulieren herzlich!

Aus bisher ungeklärter Ursache stießen am 1. Oktober 2019, gegen 3:00 Uhr morgens, zwei Fahrzeuge im Bereich der Kreuzung B57 (Güssinger Bundesstraße) / Schoaderstraße zusammen. Mittels Rangierrollen wurden beide Fahrzeuge von der Fahrbahn entfernt und diese anschließend gereinigt. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.

Zu mehreren Einsätzen aufgrund von Starkregen kam es am 2. Oktober 2019 im Raum St. Michael. Innerhalb weniger Minuten regnete es ca. 67 Liter/Quadratmeter. Dies führte dazu, dass das trockene Erdreich die Wassermassen nicht mehr aufnehmen konnte und diese über Felder und Straßen abflossen. Auch Keller wurden überflutet.

Im Bereich Querweg - L106 (Großpetersdorfer Straße) machte eine Verklausung den Abfluss überhaupt unmöglich. Dadurch wurde der Bereich UNIMARKT - Kreuzung L106 (Großpetersdorfer Straße) und B57 (Güssinger Bundesstraße) vermurt. Das Straßenbauamt musste diesen Bereich aus Sicherheitsgründen sperren. Diese Sperre dauerte ca. zwei Stunden.

Die Feuerwehren St. Michael, Gamischdorf und Schallendorf standen im Einsatz, um die überfluteten Keller auszupumpen und um Hilfestellung bei der Straßensperre zu geben.

Fünf  Mitglieder des  Bezirksstabes Güssing waren vom 26.-27. September bei einem Seminar des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes an der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt. Neben Neuigkeiten aus den verschiedenen Landesfeuerwehrverbänden war das Hauptthema "Ausbildung und Personalmanagement".

Dieses grundlegende Thema wird immer mehr zur Herausforderung in den Freiwilligen Feuerwehren. Wie plane ich die "Karriere" eines Feuerwehrmitgliedes, wie setze ich ein Feuerwehrmitglied seinen Fähigkeiten und Kompetenzen entsprechend richtig ein? Ausbildung, Bildung generell, ist ein Lebensthema - sich nicht ständig aus- und weiterzubilden bedeutet Stillstand, unter Umständen sogar  Rückschritt.

Deshalb sind die Führungsebenen gefordert, sich hier ausführlich damit auseinanderzusetzen - eine  Grundlage dafür bot dieses Seminar.

Am Dienstag, dem 1. Oktober 2019, wurde die Stadtfeuerwehr Güssing kurz nach 11:00 Uhr mittels Sirene zu einem Traktorbrand gerufen. Dieser war während der Feldarbeiten aus noch ungeklärter Ursache in Brand geraten. Der Maschinist begann mittels mitgeführtem Handfeuerlöscher umgehend mit den ersten Löschmaßnahmen - jedoch erfolglos: der Brand war zu intensiv. Beim Eintreffen der Stadtfeuerwehr Güssing stand das landwirtschaftliche Nutzfahrzeug bereits in Vollbrand. Dieser wurde mittels HD-Rohr und Schaumrohr unter Einsatz von schwerem Atemschutz schlußendlich gelöscht. Verletzt wurde niemand.

Details zum Einsatz finden Sie auch unter www.stadtfeuerwehr-guessing.at.