1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Am Samstag, dem 24. März 2018, trafen sich ca. 30 Mitglieder der Stadtfeuerwehr Güssing zur angesetzten, zwölf Stunden andauernden, Übung. Beginn war um 10:00 Uhr. Es wurden den ganzen Tag über mehrere Szenarien angenommen und beübt. Die erste Übungsannahme war ein gefährlicher Stoffe Einsatz. Dabei mussten austretende Flüssigkeiten aus einem Anhänger aufgefangen und Behälter abgedichtet werden. Des weiteren waren zwei Personen im Gefahrenbereich bewusstlos aufgefunden worden und mussten geborgen werden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Feuerwehrhaus stand ein Stationsbetrieb auf der Festwiese mit drei Stationen auf dem Programm. Die erste Station befasste sich mit der Notbedienung unserer Drehleiter. Auf Station Zwei wurden verschiedene Möglichkeiten zum Aufbau einer Ölsperre praktisch geübt. Die dritte Station drehte sich um die Erzeugung der verschiedenen Schaumarten (Schwer-, Mittel-, Leicht-, und HD-Schaum). Direkt im Anschluss war die nächste Übungsannahme ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Bus und drei PKWs. Ein PKW stand dabei im Vollbrand, in einem weiteren auf der Fahrerseite liegenden PKW befanden sich zwei eingeklemmte Personen und der Bus war mit 15 Personen besetzt, welche alle gerettet werden mussten. Danach wurde eine Pause mit einer kleinen Stärkung eingeschoben, bevor es weiter nach Sankohaz zu einer technischen Übung ging. Bei dieser musste eine Person aus einem Silo und eine Person aus einem ca. vier Meter tiefen Schacht gerettet werden. Anschließend stand eine Schulung im vorbeugenden, technischen und baulichen Brandschutz bei der Fa. Parador am Programm. Die letzte Übung wurde im Franziskanerkloster in Güssing durchgeführt. Dabei wurde ein Brand im Dachstuhl angenommen, wobei auch eine Person in diesem Bereich vermisst wurde. Im Anschluss wurden alle, den ganzen Tag über verwendeten Geräte wieder gewartet und die Einsatzbereitschaft hergestellt.

{joomplucat:169 limit=100|columns=3}

Am Samstag, dem 24. März, fand die vorgeschriebene jährliche Inspezierung der Freiwilligen Feuerwehr Stegersbach statt. Diese dient dazu, die hohe Professionalität der Feuerwehr zu wahren und somit immer für die Bürger in Not einsatzbereit zu sein. Die rund 65 angetretenen Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen, davon rund 35 Aktive, mussten das Auftreten und Können der Feuerwehr Stegersbach unter Beweis stellen. 

Nach dem schriftlichen Teil, hierbei werden verschiedenste Vorschreibungen kontrolliert, wurde ein kurzer Formalexerzier-Teil abgehalten. Danach wurde eine groß angelegte technische Übung durchgeführt. Übungsannahme war ein Brand im Aufenthaltsraum der Reithalle am Reitstall mit einer vermissten Person. Hierbei wurde der Raum mit unserer Nebelmaschine mit Theaterrauch eingenebelt, um ein möglichst realistisches Übungsszenario zu schaffen. Unmittelbar nach unserem Eintreffen begann ein Atemschutztrupp mit der Personensuche und Brandbekämpfung. Ein Reservetrupp brachte sich derweilen in Stellung und es wurde ein Außenangriff gestartet sowie eine rund 300m lange Zubringleitung gelegt. Nach wenigen Augenblicken fand der erste Atemschutztrupp die Person und brachte diese ins Freie, wo sie zur weiteren Versorgung dem Rettungsdienst übergeben wurde. Ebenso wurde ein weiterer Löschangriff von Seiten der Reithalle gestartet um den Brand auch von dieser Seite her bekämpfen zu können. 
Im weiteren Verlauf kam es zu einem angenommenen Unfall im Bereich der Rundballenlagerstätte. Ein solcher Ballen stürzte auf eine Person und klemmte diese ein. Von der Mannschaft des Rüstfahrzeuges wurde die Person mittels Hebekissen fachgerecht gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.

{joomplucat:168 limit=100|columns=3}

Zahlreich folgten die Führungskräfte unserer Feuerwehren der Einladung zur Frühjahrsdienstbesprechung am 23. März 2018 in die Taverne Stegersbach. Den anwesenden Mitgliedern und Ehrengäste wurden die Eckdaten des vergangenen Jahres gezeigt und ein Ausblick auf das neue Jahr gegeben. Auch wurden einige Ernennungen durchgeführt. So wurden Klaus Huber und Manuel Deutsch zum Kommandanten und Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenbrunn, Roman Greimel und Roman Dergovsits zum Kommandanten und Stellvertreter der Feuerwehr Schallendorf und Kevin Kovacs zum Abschnittsatemschutzwart im Abschnitt V ernannt. Bezirksfeuerwehrkommandant Thomas Jandrasits bedankte sich bei seinem Stellvertreter Robert Pail für die Führung des Bezirkes in der krankheitsbedingten Abwesenheit seines Vorgängers. Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl ernannte den im Vorjahr zurückgetretenen Bezirksfeuerwehrkommandanten Willibald Klucsarits nach Antrag des Bezirkkommandos zum Ehrenbezirksfeuerwehrkommandanten.

{joomplucat:167 limit=100|columns=3}

Beim Wissenstest am 17. März 2018 wurde auch die Siegerehrung des im Vorjahr gestarteten Fotowettbewerbes durchgeführt. Die Jugendlichen des Bezirkes Güssing waren aufgerufen ein Bild zum Thema "Selfie in der FJ" auf unsere Facebookseite zu posten. Gewonnen hat die Feuerwehrjugend Stinatz. Als Siegerpreis gab es einen Gutschein für die Therme Stegersbach.

194 Feuerwehrjugendmitglieder aus unserem Bezirk stellten sich am Vormittag des 17. März 2018 erfolgreich insgesamt 221 Prüfungen von Wissensteststufen im Feuerwehrhaus Stinatz. Zahlreiche Stunden der Jugendlichen und ihrer Betreuer waren notwendig um bestens vorbereitet zum Wissenstest zu kommen. Es galten theoretische Fragen zu beantworten, die Funktion verschiedener Geräte zu erklären, Knoten anzulegen und zu Exerzieren. Zusätzlich hatten einige nach erfolgreicher Absolvierung der letzten Wissensteststufe die Möglichkeit das Abschlussgespräch für die Truppmannausbildung 1 abzulegen.

{joomplucat:165 limit=100|columns=3}

Mehr Fotos auf der Facebookseite der Feuerwehrjugend...

Am Montag dem 19. März 2018 wurde die Frewillige Feuerwehr Limbach zu einer Fahrzeugbergung am Marbach gerufen. Aufgrund des erneuten Schneefalls ist ein Fahrzeug auf der glatten Straße hängen geblieben. Der PKW wurde aus dieser Situation befreit und die Fahrerin konnte ihre Fahrt fortsetzen.