1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Am 04. April 2018 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Hackerberg, Stinatz und Wörterberg mittels Sirene zu einem Waldbrand nach Hackerberg gerufen. Nur durch die gute Zusammenarbeit der drei Nachbarwehren konnte ein Ausbreiten der Flammen durch den starken Wind verhindert werden. Unter schwerem Atemschutz wurde ein Löschangriff gestartet, Löschangriffe mittels C-Rohr, Feuerpatschen und Löschrucksack durchgeführt, ein Tankpendelverkehr eingerichtet und mit der Wärmebildkamera Stinatz nach Glutnestern gesucht und diese abgelöscht.

{joomplucat:176 limit=100|columns=3}

Zu einer internen Funkschulung trafen sich am Abend des 4. April 2018 12 Kameraden der Feuerwehr Strem im Feuerwehrhaus. Um das Wissen der Kameraden im Funkwesen auf den neuesten Stand zu bringen hielt Zgkdt BM Harald Trinkl eine Präsentation über das Thema Digitalfunk und die Änderungen bzw. Neuerungen seit der Umstellung. Beim anschliessenden praktischen Teil der Übung wurden unter Anleitung der Zgkdtn BM Andreas Schweitzer und BM Harald Trinkl von jedem Teilnehmer Ausrück-, Einrück- sowie Lagemeldungen durchgeführt. Nach 1,5 Stunden wurde die Schulung nach einer kurzen Zusammenfassung erfolgreich beendet.

{joomplucat:175 limit=10|columns=3}

Am Donnerstag dem, 29. März 2018 wurde die Freiwillige Feuerwehr Rauchwart um 11:35 Uhr mittels Stillem Alarm zum Freimachen von Verkehrswegen auf die B57 Richtung Bocksdorf alarmiert. Aufgrund von Fräsarbeiten neben dem Radweg wurde die Bundesstraße stak verunreinigt. Die Freiwillige Feuerwehr Rauchwart rückte mit zwei Fahrzeugen und fünf Mann auf die B57 aus. Die Straße wurde mittels Kehrbesen und Schaufeln, sowie mit dem HD-Rohr des KLF-W wieder gesäubert und frei gemacht. Um 12:38 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Im Einsatz: FF Rauchwart mit KLF-W, MTF und 5 Mann.
Gemeinde Rauchwart mit 1 Mann.

{joomplucat:173 limit=100|columns=3}

Aus ungeklärter Ursache kam es am 27. März 2018 in einem Gebäude in der Steinbacherstraße in Stegersbach zu einem Brand. Aufmerksame Nachbarn entdeckten, dass Rauch aus den Fenstern austritt und alarmierten die Einsatzkräfte. Unmittelbar nach dem Eintreffen wurde eine Tür mittels Halligan-Tool geöffnet und ein Atemschutztrupp betrat das Gebäude zur Erkundung und für erste Löschmaßnahmen. Rasch konnte der Brand lokalisiert werden. Vor dem Betreten des Brandraumes musste dieser gekühlt werden. Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden und es wurde begonnen, Öffnungen für das Entrauchen des Gebäudes zu schaffen. Somit konnte nach kurzer Zeit "Brand unter Kontrolle" gemeldet werden. Weiters wurden im Raum gefundene Sprit-Kanister nach Außen gebracht und eine weitere Öffnung von der Gebäuderückseite durch Einschlagen eines Fensters geschaffen. Mittels Druckbelüfter wurde das gesamte Gebäude Rauchfrei gemacht. Ebenso wurde mittels Wärmebildkamera der Dachboden und der Dachbereich auf Glutnester und heiße Stellen untersucht. Personen wurden nicht verletzt.

{joomplucat:172 limit=10|columns=3}

Am Samstag, dem 24. März 2018, veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Ollersdorf zum zweiten Mal einen Ausbildungstag. Ziel dieser Veranstaltung ist es, an einem Tag gebündelt ein Haupt- und einige Zusatzthemen vermittelt zu bekommen, bzw aktiv an der Veranstaltung in Form von Fragestellungen und Diskussionen mitzuwirken. In der Zeit von 10:00 – 18:00 Uhr waren 24 Kameraden gefordert, den Vorträgen zu folgen, aktiv daran teilzunehmen bzw die abschließende Übung mit Thematik Photovoltaik-Anlage zu meistern.

Am Vormittag standen die Beladepläne der Einsatzfahrzeuge (BM Stefan Ivants, HFM Lukas Bischof) sowie der digitale Löschwasserplan mit einem „Hydrantenquiz“ (HFM Christopher Klement) auf dem Stundenplan. Nach einer kurzen Mittagspause ging es an das Hauptthema: PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN. Vorbereitend auf den Vortrag von Ing. Andreas Schneemann, MSC, wurden einige Videos abgespielt, die die realen Gefahren von Photovoltaikanlagen, besonders in Hinblick auf die Gefahr durch Strom, verinnerlichen sollten. Eine rege Diskussion war die die Folge.

Ing. Andreas Schneemann, MSC, Firma Energie Kompass GmbH, aus Stegersbach, der federführend am Bau der  PV-Anlage am Dach des Gemeindezentrums bzw der Umsetzung der PV-Bürgerbeteiligungsmodelle der Gemeinde Ollersdorf auftrat bzw auftritt, zeigte anhand einer Powerpoint-Präsentation sehr anschaulich auf,

  • wie eine PV-Anlage aufgebaut ist
  • welche Schutzmaßnahmen es für Einsatzkräfte gäbe (da diese leider nicht verpflichtend beim Bau vorgeschrieben sind)
  • die Gefahren durch den Wechselstrom (bis zu 1.000 Volt fließen in den Modulen bis zum Wechselrichter)
  • welche Unterlagen zur vorbeugenden Gefahrenabwehr durch die Feuerwehr erstellt werden könnten
  • welche Gefahren von abgesetzten Anlageteilen ausgehen (Wechselrichter, Stromspeichermodule, Kabelstränge, etc.)
  • wie Gefahrenquellen durch die Betreiber einfach markiert werden könnten (Piktrogramm-Kleber)

Zum Abschluss des Übungstages wurde die von HBM Andreas Popofsits geplante Übung abgehalten. Dabei galt es eine verunglückte Person vom Dach des FF-Hauses zu retten, die in den Stromkreis der PV-Anlage geraten war. Außerdem war die in Brand geratene PV-Anlage zu löschen und die anderen Gebäudeteile zu schützen. Eine anstrengende Übung – die Übungspuppe hat immerhin doch 90 kg – und diese war über zwei Dächer den Rettungskräften am Boden zu übergeben. Ein gelungener Ausbildungstag – so die Rückmeldung der Kameraden – welcher 2019 wiederholt wird. Als Dankeschön für die Bereitschaft, einen ganzen Tag für die Ausbildung zu opfern, die den Mitmenschen zu Gute kommt, gab es ein gemeinsames Abendessen im Feuerwehrhaus.

{joomplucat:171 limit=10|columns=3}

"Brand in der Blashalle der Güssinger Mineralwasser in Sulz" hieß die Alarmierung bei der Abschnittsübung am 24. März 2018. Über 75 Einsatzkräfte stellten sich den vielfältigsten Herausforderungen. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits überzeugte sich vom Können der Feuerwehrmitglieder.