1826 Locust Street, Bainbridge Mon-Fri: 9:00am - 10:00pm

News

Für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stegersbach hat der erste Schultag gleich mit zwei zeitgleichen Einsätzen begonnen. Die erste Alarmierung führte die Kameraden zu einem Brandverdacht in einem Gebäude, die zweite Alarmierung zu einem Mistkübelbrand am Busbahnhof vor der Hauptschule. Nachdem dieser Mistkübelbrand gelöscht war, mussten die eingesetzten Kräfte gleich weiter zu dem Einsatzort, an dem der Brandverdacht bestand.

Schnell stellte sich heraus, dass der Verdacht korrekt war. Mittels Wärmebildkamera konnte Hitzeentwicklung registriert werden. Da sich diese Entwicklung im Dämmungsbereich des Dachstuhles abspielte, wurden umgehend die Nachbarwehren Ollersdorf, Olbendorf, Rohr, Stinatz und Bocksdorf sowie die Stadtfeuerwehr Güssing mit der Drehleiter nachalarmiert. Im Einsatz waren hauptsächlich Atemschutztrupps, die die Dachhaut von außen zur Brandbekämpfung öffnen mussten, bzw wurde auch ein Innenangriff gestartet, um den  Brand von innen zu bekämpfen und ebenfalls eine Dachöffnung zu installieren.

Begleitet wurde der Einsatz von regelmäßigen Prüfungen mittels Wärmebildkamera, um die Hitzepunkte ausfindig zu machen und so effektiv und effizient arbeiten zu können. Dieser Einsatz forderte die eingesetzten Atemschutztrupps enorm.

Schlußendlich konnte der Einsatzleiter, ABI Klaus Sabara, gegen 14:00 Uhr die Meldung an die LSZ absetzen, dass der  Brand gelöscht ist und mit Nacharbeiten begonnen wird.

Am Freitag, dem 30. August 2019, fand das 1. Beachvolleyballturnier der Feuerwehrjugend im Bezirk Güssing statt. Austragungsort war Gamischdorf. Ein vorbildlich eingerichteter Beachvolleyballplatz liess an Strand und Urlaub denken - aber der Sport stand im Vordergrund!

Sieben Mannschaften wetteiferten um den Tagessieg. Ob der heissen Außentemparaturen wurde jedem Teilnehmer ein Eis gratis zur Verfügung gestellt - was zwar für eine kurzfristige Abkühlung sorgte, die Stimmung und den Eifer dennoch auf "Heiss" laufen hat lassen.

Kommandant-Stellvertreter Gerald Tanczos konnte neben den Teams und deren Betreuern auch den zuständigen Abschnittskommandanten,  ABI Klaus Krenn, und Landtagsabgeordneten, Bgm. Walter Temmel begrüssen.

Die Platzierungen:

1. Gamischdorf/Neuberg/St.  Michael 1

2. Sulz/Gerersdorf/Rehgraben 1

3. Rauchwart/Deutsch Tschantschendorf

4. Kukmirn/Rohr

5. Gamischdorf/Neuberg/St. Michael 2

6. Stegersbach

7. Sulz/Gerersdorf/Rehgraben 2

Die schnellste Zeit beim Alternativspiel "Spritzwandlabyrinth" machten  Sebastian und Vanessa aus Stegersbach. Jeder Teilnehmer bekam zum Abschluß der Veranstaltung als Erinnerung eine Medaille.

Am Freitag, dem 30. August 2019, fand eine groß angelegte Übung der Feuerwehren Ollersdorf, Hackerberg, Stinatz und Litzelsdorf im Gemeindegebiet von Ollersdorf statt. Die vier Wehren beüben jeweils alternierend im Jahreswechsel ein Objekt im jeweiligen Gemeindegebiet. Ein eigens dafür installiertes Planungsteam aus den vier Wehren gibt der Mannschaft jahrjährlich eine schwere Nuss zu knacken.

Heuer hieß es in der Übungsalarmierung: „Brand in einer Produktionshalle in der Neudauer Landstraße 73. Drei Personen vermisst….“ Allein mit wenigen Vorabinfos und weiteren Details vom Hausherren bei der Ankunft des Einsatzleiters, musste dieser die notwendigen Schritte setzen

  • Personenrettung unter schwerem Atemschutz
  • Brandbekämpfung
  • Einrichtung einer Zubringleitung vom 800 m entfernten Wasserhochbehälter
  • Erhöhung der Alarmierungsstufe auf B3
  • Einteilung der eigenen Mannschaft
  • Einrichtung einer Einsatzleitung und eines ATS-Sammelplatzes
  • Einteilung der nachrückenden Wehren
  • Abarbeitung der Übungsszenarien
  • und vor allem: den Überblick bewahren und einen kühlen Kopf behalten…

Die Übungsplaner waren sichtlich zufrieden mit dem Übungsverlauf und den gezeigten Leistungen. So konnten die drei vermissten Personen von insgesamt drei Atemschutztrupps gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden, die Zubringleitung vom Hochbehälter war in 30 Minuten geschlossen und es konnte Wasser marsch gegeben werden. Der umfassende Angriff und die Verteidigung der angrenzenden Hallen wurden vorbildlich abgehalten.

Nach ca. 1,50 Stunden war die Übung abgeschlossen und in der Übungsnachbesprechung gab es neben großem Lob auch einige kleinere Manöverkritiken, die als Grundlage für die nächste Übung dienen werden, denn: NACH DER ÜBUNG IST VOR DEM EINSATZ!

Das Planungsteam rund um Stefan Ivants (Ollersdorf), Andreas Balla (Litzelsdorf), Jörg Stipsits (Stinatz) und Franz Bauernhofer (Hackerberg) konnte neben 65 Feuerwehrleuten im Übungseinsatz noch 10 Kameraden im Küchen- und Versorgungsteam, im Übungsbeobachtungs- und -dokumentationsteam sowie die Bürgermeister aus Stinatz, Mag. Andreas Grandits, aus Ollersdorf, Bernd Strobl und aus Hackerberg, Karin Kirisits, den Vizebürgermeister aus Ollersdorf, Richard Kranz, den Feuerwehrbeirat  Ernst Harald, den Abschnittsbrandinspektor des Abschnittes IV aus Oberwart, Wolfgang Oberndorfer und an die dreißig Schaulustige begrüßen, die die Übung gespannt verfolgten.

Ein großer Dank gilt den Hausherren, Franz und Manuela Kranz, die die Übung erst ermöglicht haben – VIELEN HERZLICHEN DANK!

Zum Abschluss lud Kommandant Harald Holemar, Ollersdorf, zu einer gemeinsamen Jause in das Feuerwehrhaus Ollersdorf ein, wo in gemütlicher Runde noch das eine oder andere interessante Gespräch geführt werden konnte.

Die Bildeiner Partnerfeuerwehr St. Michael ob Bleiburg feierte am 25. August 2019 ihr 140-Jahr-Jubiläum. Die Freiwillige Feuerwehr Bildein machte sich gemeinsam mit Bürgermeister LAbg. Walter Temmel, Landesfeuerwehrinspektor LFR Richard Bauer, Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Thomas Jandrasits sowie Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. ABI Martin Geißegger auf den Weg nach Kärnten und nahm an dem Festakt teil.

Der Feuerwehr wurde als sichtbare Erinnerung ein bemaltes Weinfass übergeben und stellvertretend für alle wurden drei Kärntner Feuerwehrmitglieder für hervorragende Zusammenarbeit vom Landesfeuerwehrverband Burgenland ausgezeichnet. Ortsfeuerwehrkommandant BR Emmerich Zax jun. bekam eine gerahmte Urkunde anlässlich der erfolgreichen Teilnahme an ihrem Bezirksfeuerwehrleistungsbewerben im vergangenen Juni überreicht.

Werte Kameradinnen und Kameraden!

Geschätzte Bewerbsgruppen!

Beigeschlossen darf ich den Zeitplan für die 24. Atemschutzleistungsprüfung am 7. September 2019 in Bildein übermitteln. Ich darf um zeitgerechtes und diszipliniertes Erscheinen beim Bewerb ersuchen. Der Meldeschluss beim Berechnungsausschuss A ist 30 Minuten vor dem Antreten.

Die Bewerbsgruppen können ab dem 31. August 2019 auf der Bewerbsbahn üben - dazu bitte um Terminvereinbarung mit der FF Bildein unter 0664/57 75 356. Es können maximal 3 Trupps zeitgleich üben.

HBI Gerd Taucher, Bezirksreferent für Atem- und Körperschutz

 

Am Samstag, dem 17. August 2019, durfte der Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Kukmirn und Abschnittsbrandinspektor des Abschnittes IV, ABI Thomas Illigasch, mehr als 200 Feuerwehrmitglieder  aus dem Bezirk Güssing, aber auch aus den Bezirken Jennersdorf und Obewart, der angrenzende Steiermark und zahlreiche Ehren- sowie Festgäste zur ökumenischen Segnung des neu errichteten Feuerwehrhauses begrüßen. Darunter auch 35 Patinnen, die der Feuerwehr Kukmirn auch finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung des Baues zugesichert haben.

Der (Zu-, Um- und Aus-)Bau des neuen Feuerwehrhauses, der dem Stand der Technik entspricht, wurde 2018 begonnen. Durch mehr als 2.000 Stunden Eigenleistung von Feuerwehrmitgliedern aber auch von Personen aus der Ortsbevölkerung, konnte Arbeitsleistung im Wert von ca. Euro 60.000,00 eingebracht werden. Baulich war die Umsetzung teilweise eine Herausforderung. Teile des alten Rüsthauses blieben nämlich erhalten, gemeint sind hier die Garagenstellplätze, und wurden intelligent in das neue Gesamtkonzept eingefügt.

OBI Wolfgang Kropf, der Kommandantstellvertreter in Kukmirn ist, hatte ob seiner beruflichen Qualifikation die Planung, Bauleitung und somit auch die komplette Umsetzung der Baulichkeit inne. Dies wurde auch von Bürgermeister Werner Kemetter hervorgehoben, ebenso wie die finanzielle Disziplin in der Abwicklung und Umsetzung. So wurde das geplante Bauvolumen nur um etwa 1% überschritten.

Im Rahmen einer ökumenischen Feier segneten Ehrenkons.Rat OStR Karl Strobl (röm-kath.) und  Lektorin Dagmar Neubauer-Gülly (evang.) das neue Gebäude und übergaben es somit auch seiner Bestimmung.

Anschließend an die ökumenische Feier wurden verdiente Mitglieder der Feuerwehr Kukmirn ausgezeichnet und geehrt. Die entsprechenden Urkunden und Abzeichen wurden übergeben von Landesfeuerwehrkommandanten Landesbranddirektor Ing. Alois Kögl, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Jandrasits, der Präsidentin des Burgenländischen Landtages, Verena Dunst, Landtagsabgeordnetem und Bürgermeister von  Eisenstadt, Thomas Steiner, Landtagsabgeordnetem und Bürgermeister von Bildein, Walter Temmel und dem Hausherren, Bürgermeister Werner Kemetter.

In Ihren Fest- und Dankesreden würdigten die Redner, Bürgermeister Werner Kemetter, Landtagsabgeordneter Thomas Steiner,  Landtagspräsidentin Verena Dunst sowie  Landesfeuerwehrkommandant Ing. Kögl die Arbeitsleistung der Feuerwehrmitglieder und gratulierten zu einem gelungenen und äußerst herzeigbaren neuen, dem Stand der Technik entsprechenden Feuerwehrhaus, das auch den örtlichen Kameradschaftsbund beherbergt.